, , , , , ,

Roll’n’Coaster

46 Downloads

In Roll’n’Coaster dreht sich alles um den perfekten Freizeitpark. Jeder Spieler versucht als Manager seinen Park zu großem Erfolg zu führen. Hierzu braucht es Attraktionen, Verkaufsstände, Parkplätze und ausreichend Grünflächen damit sich die Besucher wohl fühlen sowie ausreichend Adrenalin, Abwechslung, Konsum und Spaß erleben. Aber Achtung, die Architekten, Ingenieure, Handwerker und Landschaftsgärtner haben viele Vorschriften zu beachten bevor die Bauabnahme erfolgt – denn die Prüforganisation duldet keine Bausünden im Park.

Ein Spiel von Jonas P. Heim für  1-50 Personen mit 30 – 45 Minuten Spielzeit ab 14 Jahren.

Was wird benötigt:

  • 1x A4 Blatt Papier je 2 Personen (Spielblatt)
  • 1x Stift je Person (optional: Buntstifte bereit legen)
  • 2x Würfel

Bastelzeit: keine für Basisspiel; Erweitertes Spiel (mit zusätzlichen Karten) 10 Minuten

In den Sammelkorb

Sammelkorb nur für Mitglieder
» Jetzt Mitglied werden
» zum Login

Jetzt zum Download anmelden
Mit Absenden des Formulars willige ich ein, dass meine angegebenen personenbezogenen Daten zur Bespielung mit Newslettern verarbeitet werden. Der Verarbeitung kann jederzeit an datenschutz@papierspiele.at widerrufen werden. Weitere Details findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Spielregeln


» Jetzt Mitglied werden
» zum Login


Spielziel

Einen Freizeitpark gestalten, der sowohl im Thema Beliebtheit und Vermögen glänzt, ausreichend Parkplätze verfügt und eine gewisse Nachhaltigkeit hat.

Spielvorbereitung

Jeder Spieler erhält ein Blatt vom Spielblock sowie einen Stift (nicht enthalten). Die zwei Würfel (nicht enthalten) werden bereitgelegt.

Zeichenerklärung

Die folgende Tabelle zeigt alle im Spiel relevanten Zeichen.

Roll'n'Coaster Regeln - Zeichen

Spielablauf

Alle Spieler eifern simultan um die Wette, sodass es kaum zu Wartezeiten kommt. Dass heißt, die Würfel werden gerollt und das Ergebnis stets von allen Spielern gleichzeitig genutzt, wenn auch individuell kombiniert.

Eine Spielrunde läuft wie folgt ab:

  • Würfel werfen
  • Würfelergebnis beliebig nutzen
    • Wahl der Struktur einzeichnen
    • Wahl des Symbols in die Struktur zeichnen
  • Konstrukt bauen
  • Mögliche Punkte bei Nachhaltigkeit, Beliebtheit, Vermögen und Parkplätze erhalten

Würfel werfen

Startspieler ist derjenige, welcher zuletzt in einem Freizeitpark war und darf als erstes die beiden Würfel werfen. Anschließend wechseln sich die Spieler reihum im Uhrzeigersinn damit ab. Beide Würfelergebnisse werden von allen Spielern simultan, also gleichzeitig verwendet. Würfelergebnis beliebig nutzen:

Jeder Spieler entscheidet sich wie er die beiden Würfel kombinieren möchte.

Beispiel: Ein Würfel zeigt eine 3 und der andere Würfel eine 5. Nun kann sich der Spieler entscheiden:

• Entweder nutzt er für die 3 das Symbol (Landschaft) und die 5 für die Struktur (zwei Kästchen)
• Oder er nutzt die 5 für das Symbol (Verkaufsstand) und die 3 für die Struktur (drei Kästchen).

Roll'n'Coaster Regeln - Verwendung der Würfel

 

Wahl der Struktur einzeichnen

Es gibt insgesamt sechs verschiedene Strukturen zur Auswahl. Welche Struktur ausgewählt werden darf, entscheidet der Spieler individuell durch das Würfelergebnis und seine Aufteilung dessen zwischen Struktur und Symbol. Strukturen dürfen vor dem Einzeichnen beliebig gedreht und gespiegelt werden, müssen aber in ihrer Form bestand halten.

Jeder Spieler darf zum Spielbeginn einen Eingang in seinen Park zeichnen. Dieser muss den Rand des Parks mit mindestens einer Seite berühren und darf ebenfalls beliebig gedreht werden. Das nebenstehende Symbol wird in jedes Kästchen eingezeichnet. (Der Eingang ist eine Struktur die nach dem Einzeichnen gleichzeitig ein Konstrukt ist.)

Roll'n'Coaster Regeln - Zeichen für Eingang

Eine neue Struktur muss mit mindestens einer Seite eines Kästchens (eine Ecke zählt nicht) eine bestehende Struktur oder ein existierendes Konstrukt im Park berühren.

Wahl des Symbols in die Struktur einzeichnen:

Neben dem Symbol für den Eingang gibt es insgesamt sieben weitere Symbole (plus weitere bei erweitertes Spiel) welche während des Spiels in Strukturen eingezeichnet werden können.

Die Würfelergebnisse 1 und 2 geben Symbole für Attraktionen. Von links nach rechts: Achterbahn, Geisterbahn, Karussell, Wildwasserbahn (siehe Tabelle oben)

Roll'n'Coaster Regeln - Zeichen für Achterbahnen

Die Würfelergebnisse 3 bis 5 geben von links nach rechts: Landschaft, Parkplätze, Verkaufstand (siehe Tabelle oben)

Roll'n'Coaster Regeln - Zeichen für Verkaufsstand, Landschaft und Parkplätze

Das Würfelergebnis 6 gibt die freie Auswahl eines Symbols (von Achterbahn bis Verkaufsstand – siehe Tabelle oben)

Roll'n'Coaster Regeln - Zeichen für freie Wahl bei Struktur

Nachdem die Struktur eingezeichnet wurde, wird jedes einzelne Kästchen der Struktur mit dem gewählten Symbol gefüllt.

Zusammengefasst: Es wird je Runde eine Struktur eingezeichnet sowie jedes Kästchen dieser sofort mit dem gewählten Symbol nach dem Einzeichnen ausgefüllt. Jedes Kästchen einer Struktur erhält hier das gleiche Symbol.

Konstrukt bauen:

Alles was gebaut werden kann nennt sich ein Konstrukt und stellt ein Bauvorhaben dar. Hierunter zählen Attraktionen, Parkplätze und alles andere was schließlich Punkte gibt. Vor der Punktevergabe muss jedes Konstrukt (jede „Baustelle“) korrekt abgeschlossen sein.

Die Spieler können mittels Strukturen und den Symbolen je Runde neue „Baustellen“ eröffnen, bestehende „Baustellen“ abschließen oder innerhalb einer Runde ein Bauvorhaben komplett bauen (z.B. mit dem richtigen Würfelergebnis Parkplätze oder einen Verkaufsstand).

Jedes Konstrukt muss schließlich exakt die vorgegebene Form haben, wobei man sie beliebig drehen und spiegeln darf. Auch innerhalb eines Konstrukts, beispielsweise der  Achterbahn, darf gebaut werden.

Bausünde: Falsche / verbaute / nicht beendete Bauvorhaben werden nicht abgenommen und geben keine Punkte. Das heißt, auch zu groß angesetzte Projekte werden nicht gewertet. Es ist nicht erlaubt mögliche Lücken / freie umschlossene Felder, wie beispielsweise innerhalb einer Achterbahn, mit nicht abschlussfähigen Baustellen (z.B. Teile einer Geisterbahn) zu füllen!

Wichtig: Gleiche Konstrukte dürfen nicht aneinandergrenzen. Angrenzend bedeutet, dass sich zwei gleiche Konstrukte mit einer Seite oder Ecke berühren. Es darf also z.B. kein Karussell neben ein Karussell gebaut werden (das gilt für alle Konstrukte). Eine Ausnahme stellt hier die Landschaft dar. Eine Landschaft darf beliebig erweitert werden (Ausnahme erweitertes Spiel Auftragskarte „Park der Landschaft“).

Roll'n'Coaster Regeln - Beispiel für richtiges Einsetzen

Bereits eingezeichnete Strukturen dürfen nicht wieder entfernt werden.

Mögliche Punkte erhalten:

Ziel ist es, Punkte bei Nachhaltigkeit, Beliebtheit, Vermögen und Parkplätze zu sammeln. Hierzu gibt es vier Tabellen, welche eine gewisse Mindestanforderung an einen Park voraussetzen:

Roll'n'Coaster Regeln - Skalen für Nachhaltigkeit, Beliebtheit, Vermögen und Parkplätze

Jedes korrekt abgeschlossene Konstrukt generiert Punkte in der jeweiligen Tabelle in Form eines X (siehe hierzu auch das Spielblatt).

– Jedes Kästchen Landschaft gibt einen Punkt bei Nachhaltigkeit (Ausnahme: bestimmte Auftragskarten im erweiterten Spiel). Sollte also eine Struktur mit drei Kästchen und Landschaft eingezeichnet werden, erhält der Spieler sofort drei Punkte Nachhaltigkeit.

– Attraktionen wie beispielsweise eine Achterbahn oder Geisterbahn geben nach Fertigstellung Punkte bei Beliebtheit. Eine Achterbahn generiert vier Punkte, eine Wildwasserbahn drei Punkte, eine Geisterbahn zwei Punkte und ein Karussell hingegen einen Punkt bei Beliebtheit.

– Jeder fertige Verkaufsstand im Park erhöht das Vermögen um drei Punkte.

– Die Parkplätze geben je Konstrukt drei Punkte in der entsprechenden Tabelle.

Sobald ein Spieler die Mindestanforderungen aller vier Bestandteile in seinem Park erfüllt hat, endet das Spiel und er ist potenzieller Sieger (Achtung: mögliche Abzüge).

Info: Auch wenn eine Tabelle voll ist, darf dennoch weiterhin entsprechend gebaut werden. Sollten also beispielsweise alle 12 Felder bei Nachhaltigkeit voll sein, darf der Spieler dennoch weiterhin Landschaft bauen, jedoch keine weiteren Punkte erhalten, da er das Maximum erreicht hat.

Tipp: Wem es einfacher fällt den Überblick in seinem Park zu behalten, darf fertiggebaute und gewertete Konstrukte leicht ausmalen. Die Regel kein gleiches Konstrukt nebeneinander zu bauen bleibt natürlich bestehen, also sollte weiterhin zu erkennen sein was bereits gebaut wurde.

Spiel gewinnen:

Das Spiel endet (vorerst) sofort, wenn ein Spieler alle Mindestanforderungen erreicht hat. Damit gewinnt er das Spiel, außer er erhält einen Punktabzug. Alle umschlossenen freien Felder (außer am Rand) geben am Ende des Spiels einen Punktabzug bei Nachhaltigkeit. Hierzu zählen auch die Felder im Inneren einer Achterbahn oder Wildwasserbahn. Deshalb ist es empfehlenswert im Park „nachhaltig“ zu bauen und Landschaft zu nutzen, also möglichst wenig Freifläche zwischen den Konstrukten zu belassen. Es ist auch erlaubt Konstrukte wie ein Karussell in ein anders Konstrukt wie eine Achterbahn zu bauen um leere Felder zu minimieren (aber keine absichtliche Bausünde!).

Roll'n'Coaster Regeln - Beispiel

Info: Durch Punktabzug (aufgrund umschlossener freier Felder) könnte ein möglicher Gewinner aus dem Spiel ausscheiden, da er bei der Tabelle Nachhaltigkeit schließlich doch nicht die erforderliche Mindestanforderung erreicht hat. Er wird sozusagen als Manager gefeuert und scheidet aus dem Spiel aus. Die verbliebenen Spieler haben damit erneut die Chance auf den erfolgreichsten Freizeitpark-Manager und spielen weiter. Wichtig: Grundstücke sind nicht günstig und deshalb ist auch der Platz im Park beschränkt. Sollte es einem Spieler nicht gelingen etwas zu bauen um die Mindestanforderungen (und / oder die Auftragskarte im erweiterten Spiel) zu erfüllen, scheidet er aus dem Spiel aus. Es ist davon auszugehen, dass er zu viele Bausünden in seinem Park errichtet hat.

Erweitertes Spiel:

Bei dem erweiterten Spiel gibt es zu den normalen Mindestanforderungen zusätzliche Auftragskarten. Zu Spielbeginn wird eine zufällige Auftragskarte in die Tischmitte gelegt. Diese gilt für alle Spieler als zusätzliche Bedingung um das Spiel zu gewinnen. Ob zuerst die Auftragskarte oder die Mindestanforderungen erfüllt werden ist unbedeutend.

Sobald jemand die Auftragskarte erfüllt, darf derjenige Spieler auf seinem Spielblatt unter „Auftrag erfüllt“ einen Haken setzen.

Auftragskarten:

Jede Auftragskarte erläutert die zu erfüllenden Voraussetzungen und gibt teils neue Konstrukte (welche mittels Strukturen gebaut werden sollen) und Symbole vor. Im Folgenden werden die Auftragskarten kurz erläutert:

  • Vielfalt: Baue von jeder Attraktion mindestens ein Exemplar in deinen Park. Hier soll jeder Spieler mindestens ein Karussell, eine Geisterbahn, Wildwasserbahn und Achterbahn in seinen Park zeichnen.
  • Wasserpark: Baue mindestens 3 Wildwasserbahnen in deinen Park. Andere Attraktionen sind natürlich erlaubt.
  • Kinderland: Baue mindestens 5 Karusselle in deinen Park. Andere Attraktionen sind natürlich erlaubt.
  • Achterbahn Land: Baue mindestens 2 Achterbahnen in deinen Park. Andere Attraktionen sind natürlich erlaubt.
  • Halloween: Baue mindestens 4 Geisterbahnen in deinen Park. Andere Attraktionen sind natürlich erlaubt.
  • Besucherrekord: Baue mindestens 5 Parkplätze in deinen Park. Es werden dennoch nur zwei für die Mindestanforderungen gewertet.
  • Zug: Baue einen Bummelzug von mindestens 10 Felder Länge durch deinen Park. Nutze hierfür das Ergebnis 1+2 eines möglichen Würfelwurfs sowie das entsprechende Symbol auf der Karte (siehe Tabelle oben). Achte darauf, dass der Zug so verläuft, dass maximal 4 Felder pro Spalte und Zeile genutzt werden. Der Zug muss natürlich zusammenhängend verlaufen (siehe Abb. unten), er gibt keine Punkte.
  • Kommerz: Baue mindestens 5 Verkaufsstände in deinen Park. Es werden jedoch nur drei für die Mindestanforderungen gewertet.
  • Messe: Baue je 2 Attraktionen einen Verkaufsstand in deinen Park. Die drei Verkaufsstände welche für die Mindestanforderung notwendig sind, zählen hier nicht dazu. Das heißt, es müssen zu den drei regulären Verkaufsständen nochmal je einer pro zwei existierender Attraktionen eingezeichnet werden.
  • Nachhaltigkeit: Dein Park muss mindestens 7 Punkte bei Nachhaltigkeit besitzen (Mindestanforderung), wobei immer 2x Landschaft (müssen nicht zusammenhängen)
    nur eine Nachhaltigkeit generieren.
  • Park der Landschaft: Dein Park erhält für jedes 4er Konstrukt (vier Landschaft-Kästchen als Quadrat eingezeichnet) nur 2x Nachhaltigkeit, aber zusätzlich einen Punkt bei Beliebtheit. Baue hiervon mindestens 4 Einheiten in deinen Park (beachte für die 4er Konstrukte die Regel „Bausünde“, also dass sie nicht nebeneinander oder zu groß gebaut werden dürfen). Einzelne Landschaft-Konstrukte geben im Spiel mit dieser Auftragskarte keine Punkte bei Nachhaltigkeit, sind aber erlaubt.
  • Volksfest: Baue mindestens 2 Bierzelte in deinen Park. Nutze hierfür auf der Auftragskarte abgebildetes Konstrukt und das Ergebnis 1+2 eines möglichen Würfelwurfs sowie das entsprechende Symbol auf der Karte (siehe Tabelle oben). Jedes gebaute Bierzelt gibt einen Punkt bei Beliebtheit.

Roll'n'Coaster Regeln - Gute und schlechte Beispiele

Tipp: Jeder Spieler kann erfüllte Teilbedingungen von Auftragskarten an für ihn logischer Stelle auf seinem Blatt markieren. Beispiel Messe: links neben der Tabelle für Beliebtheit könnte je Attraktion ein Strich gesetzt werden, sodass der Spieler weiß, wie viele Verkaufsstände er benötigst, wobei er ebenfalls neben der Tabelle für Vermögen einen Strich je gebautem Verkaufsstand macht.

zum Autor

Jonas P. Heim wurde 1989 in München geboren und studierte dort Soziale Arbeit und Geowissenschaften. Er ist ausgebildeter Umwelt- und Erlebnispädagoge und arbeitet aktuell in einer Jugendeinrichtung. In seiner Freizeit ist er begeisterter Brettspieler, liebt die Natur sowie sportliche Aktivitäten und ist sehr gerne auf Reisen um neue Orte zu entdecken.

In kreativen Momenten schreibt Jonas Texte, Geschichten und entwickelt Spiele. Er konnte mit einem ehemaligen Arbeitskollegen und Freund (Thao Pham) im Herbst 2020 das Kartenspiel Tukdatu – Wer überlebt den Dschungel? über einen Münchner Verlag veröffentlichen.

Im Juli 2024 veröffentlichte er mit Heim Games, PSCH! Games und dem KJR Miesbach das kreative Brettspiel „SKIDZ„.

Jonas von Heim Games

Weitere Spielideen findest du auf seiner Website: https://heim-games.jimdosite.com

Rechtliche Hinweise

Spielidee von Jonas P. Heim (Heim Games).

Nur für den privaten Gebrauch. Für öffentliche Veranstaltungen oder schulische Zwecke bitte vorab mit uns in Verbindung setzen unter darfich@papierspiele.at.