Anleitung
- Spielpläne und Spielregeln ausdrucken
- Zwei Würfel bereitlegen
- Jede und jeder bekommt einen Stift
- Spielregeln durchlesen
- Losspielen 🙂
Ein Spiel für 1 – 99 Personen ab 6 Jahren. Spielzeit ca. 15 Minuten.Was wird benötigt:
Bastelzeit: unter 5 Minuten
Werbung:
Transparenzhinweis: Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision für die Vermittlung. Für dich verändert sich der Preis nicht. Damit unterstützt du unser Projekt und wir können die Plattform weiterentwickeln. Weitere Details zu den Links findest du in unserer Datenschutzerklärung.
für 1 bis 99 Personen
ca. 10 Minuten Spielzeit
ab 6 Jahren
Spielmaterial
2 Würfel
1 Stift je Person
1 Spielplan je Person
Wer schafft es alle Gäste zufrieden zu stimmen? Schlüpfe in die Rolle einer Gastronomie Fachkraft und serviere die Bestellungen auf den passenden Tischen in deiner eigenen Bar.
Serviere die Wünsche geschickt auf den leeren Tischen. Nicht auf jeden Tisch passt jedes Getränk oder jede Speise. Je später die Stunde desto herausfordernder ist es die Bedürfnisse zu befriedigen. Wer als Erste oder als Erster vier (4) Tische zufrieden bewirtet hat, hat gewonnen und kann sich als Gastronomie Expertin oder Experten rühmen.
Nimm dir einen (1) Spielplan und einen (1) Stift. Dann lege zwei (2) Würfel in der Mitte des Tisches bereit. Trage deinen eigenen Barnamen auf deinem Spielplan (links oben) ein. Jene Mitspielerin oder jener Mitspieler mit dem vollsten Glas (oder Tasse) beginnt.
Es wird gewürfelt. Beide Augenzahlen müssen von allen Spielerinnen und Spielern gleichzeitig anhand der Legende (siehe Seitenende) in die Tische am eigenen Spielplan eingebaut werden. Dazu kreuzen alle die entsprechenden Kästchen (Größe 1 bis 6) am eigenen Spielplan an. Hinweis: Es müssen nicht beide Augenzahlen auf demselben Tisch angekreuzt werden. Statt dem Ankreuzen kannst du natürlich auch die Speisen und Getränke einzeichnen. Die Getränke und Speisen dürfen auch gedreht werden. Für jede Augenzahl, die du nicht servieren kannst, musst du einen Witz erzählen. Dazu streichst du links unten ein Kästchen für jedes nicht servierte Getränk oder Speise an. Beispiel: Die Würfel zeigen und . Du kannst die Vier eintragen aber die Fünf leider nicht. Dann kreuzt du ein leeres Kästchen bei „Witz erzählen“ an und erzählst einen Witz.
Sobald jemand vier (4) Tische bedient hat (also vier vollständig angekreuzte Tische), ist das Spiel zu Ende und es wird die Siegerin oder der Sieger gekürt. Hinweis: Es gibt insgesamt sieben (7) Tische. Die Schank mit den Hockern ist dreiteilig. Bei einem Unentschieden, gewinnt jene oder jener mit den wenigsten verbrauchten Witzen. Wenn es dann noch immer Unentschieden steht, dann muss es wohl einfach mehrere gute Gastronominnen und Gastronomen geben! Für alle, die bereits drei (3) Witze erzählt haben, ist das Spiel zu Ende sobald sie einen vierten Witz bräuchten.
Es wird abwechselnd gewürfelt. Die aktive Spielerin oder der aktive Spieler verwendet eine (1) der beiden Augenzahlen. Die andere Augenzahl darf der Mitspieler oder die Mitspielerin verwenden. Beispiel: Anna würfelt und . Anna trägt die Fünf in ihrem Spielplan ein. Ihr Mitspieler Karl muss den anderen Wert, die Vier auf seinen Spielplan eintragen.
Design und Spielregeln von papierspiele.at (Michael Zelenka). Das Spiel ist eine Auftragsarbeit von Wein- & Bierbar VIANKO (Konstantin Krammer). Das Spiel ist nur für den privaten Gebrauch.
Ein großes Dankeschön an die Tester und Testerinnen. Vor allem ein dickes Danke an Berna & Ina (Insta: verspielte.leopoldstadt) und Ines (Insta: brettspielgiraffe)
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Wir und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um deine Erfahrungen mit unserer Website stetig zu verbessern. Mit deinem Klick auf „Cookies akzeptieren“ stimmst du zu, dass Cookies wie in der Datenschutzerklärung angeführt auf der Website von uns und von Drittanbietern verwendet werden dürfen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.